Gleichgewicht der Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren
Omega-3 Fettsäuren – entscheidend für Ihre Gesundheit
Omega-3 Fettsäuren Mangel und die schwerwiegenden Folgen
Omega-3 Mangelerscheinungen und ein Ungleichgewicht zu Omega-6 Fettsäuren begünstigen oft lebensbedrohliche Probleme wie Depression, Entzündungen, Herzprobleme, Autoimmunerkrankungen, Krebs, uvm.*
Was sind Omega-6 Fettsäuren?
Omega-6 Fettsäuren sind Linolensäuren (LA) und werden meist, aber nicht immer, über die Arachidonsäure (AA) zu entzündungsfördernden Prostaglandinen verstoffwechselt. Sie kommen u.a. in Fleisch- und Milchprodukten sowie in Sonnenblumenöl und Gebackenem vor.
Regelmäßige Einnahmeempfehlung:
- Omega-3 Fettsäuren aus DHA und EPA: 100 mg bis 600 mg. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt eine tägliche Einnahme von 250 mg (2010).
- Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 sollte maximal 5:1 liegen. (Ideal wäre 1:1.)
Ein Gleichgewicht von Omega Fettsäuren herzustellen ist essentiell!
Diese ungesättigten Fettsäuren müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Sie werden deshalb als essentielle Fettsäuren bezeichnet, weil der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Sie sind zum Überleben lebensnotwendig.
Aber bei einem Blick auf unseren Speiseplan sehen wir schon, dass wir viel zu wenig Omega-3 Fettsäuren (Fischöl) zu uns nehmen und unser Teller randvoll mit Wurst, Käse, Fleisch, und Pommes gefüllt ist (Omega-6 Fettsäuren).
Idealerweise sollte das Verhältnis der beiden Fettsäuren 1:1 sein. Es ist nicht schwer zu erkennen, dass dieses Idealverhältnis in unserer Gesellschaft bei weitem überschritten ist. Das Verhältnis des normalen Bürgers liegt heute bei 15:1 bis 20:1 oder mehr! Das heißt, wir essen 20 mal mehr Wurst, Käse, Fleisch, Pommes, Gebäck, etc., als Fisch und Omega-3 reiche Algennahrung.
Dieses kritische Ungleichgewicht muss unweigerlich zu folgenschweren Imbalancen führen, denn der Körper hat nicht genügend Baustoffe, um seine Arbeit zielführend verrichten zu können.
Warum brauchen Sie Omega-3?
- 80% des Gehirns besteht aus Omega-3 Fettsäuren. Für eine gesunde Gehirntätigkeit ist Omega-3 absolut notwendig.
- Stress ist ein Zustand der zeigt, dass Sie nicht genügend Omega-3 Fettsäuren im Körper haben. Das macht Sie unausgeglichen.
- Es erhöht die Sauerstoffzufuhr zu den Muskeln (besonders bei Sportlern beliebt) und unterstützt Hirn-, Herz- und alle Organaktivitäten.
- Omega-3 hemmt Entzündungen während Omega-6 Entzündungen einschaltet! Wir nehmen viel zu viel Omega-6 in der Nahrung auf.
Ein Missverhältnis von Omega-3 zu Omega-6 macht sich in allen Zellen bemerkbar. Auch Kinder mit Omega-3 Mangel leiden unter Stress. Ihre Denkfähigkeit sinkt ab. Omega-3 Fettsäuren für Kinder –> Hier einkaufen
Ohne Fett gibt es kein Leben!
Aber nicht jedes „gesunde“ Öl ist – im Übermaß genossen – auch wirklich gesund. Die folgenden Nahrungsmittel weisen einen sehr hohen Omega-6 Gehalt auf und müssten mit viel Omega-3 Fischöl in Form von Fisch und Algen ausgeglichen werden. Doch essen Sie täglich Fisch?
- Natürliches Sonnenblumenöl hat ein Verhältnis von 120:1. Das heißt, wir nehmen 120 Mal mehr Omega-6 Fettsäuren zu uns. Sonnenblumenöl enthalten 65.702 mg Omega-6 Fettsäuren pro 100 g.
- Natürliches Distelöl enthält 154 mal mehr Omega-6 Fettsäure, also 154:1. Es enthält 74.615 mg Omega-6 Fettsäuren pro 100 g.
- Traubenkernöl enthält mit 69,591 mg große Mengen an Omega-6 Fettsäuren.
- Eine Mayonnaise, mit Sonnenblumenöl gemacht, kann 40.567 mg Omega-6 Fettsäuren pro 100 g enthalten.
Wie wäre es, wenn Sie Ihren Salat oder die Mayonnaise mit Omega-3-haltigem Fischöl zubereiten – ohne dass es nach Fisch schmeckt?
FALSCH: „Fischöl stinkt nach Fisch!“
Falls Sie bei Fischöl an ranzig stinkenden Fisch denken, dann haben Sie wohl noch nie reines arktisches Fischöl probiert. Hüten Sie sich vor Fischölen, die nach Fisch riechen! Der Fischgeruch entsteht dann, wenn der Fisch oxidiert und ranzig wird. Besonders Fischölkapseln sind schwer herzustellen bevor die Oxidation eintritt. Ein ranziges Fischöl ist gesundheitsschädigend.
Was wäre, wenn es ein Omega-3 reiches Fischöl gäbe, das nicht nach Fisch riecht oder schmeckt! Sie könnten dieses gesunde Öl für Ihre Salate, Brotaufstriche, Süßspeisen oder frisch gepressten Natursäfte verwenden. Sie glauben das nicht? Sehen Sie sich diese köstlichen „Fischöl“ Rezepte an! Wie gesagt: Fischöl darf nicht nach Fisch schmecken, oder es ist bereits schlecht. Leider sind 90% aller am Markt befindlichen Fischöle von mangelhafter Qualität.
Daher meine Empfehlung:
Reines arktisches Fischöl
Lernen Sie mehr über reines, arktisches Fischöl!
Hier klicken
Testen Sie Ihren Omega Wert zu Hause und überzeugen Sie sich selbst
Mit einem einfachen Heimtest können Sie das Verhältnis Ihres Omega-3 und Omega-6 Spiegels sofort testen. Ermitteln Sie Ihren jetzigen Gesundheitsstand und wiederholen Sie den Test nach 120 Tagen regelmäßiger Einname dieses reinen Fischöls. Sie werden erstaunt sein! Ihr Körper wird den Unterschied merken!
- GUT FÜR IHR HERZ: 250 mg EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei.
- GUT FÜR IHR GEHIRN: 250 mg DHA zur Aufrechterhaltung einer normalen Gehirnfunktion. Schwangere und stillende Frauen: 450 mg DHA und 250 mg EPA tragen zur normalen Gehirnentwicklung bei Föten und gestillten Kindern bei.
- GUT FÜR IHRE AUGEN: 250 mg DHA zur Aufrechterhaltung einer normalen Sehkraft. Säuglinge bis 1 Jahr: 100 mg DHA tragen zur normalen visuellen Entwicklung bei.
- GUT FÜR IHR IMMUNSYSTEM: Normale Funktion des Immunsystems.
- GUT FÜR IHREN BLUTDRUCK: 2-5 g DHA und EPA zur Aufrechterhaltung eines normalen Bluttriglyceridspiegels und eines normalen Blutdrucks.
- GUT FÜR IHRE MUSKELFUNKTION: Normale Muskelfunktion.
- VITAMIN D3: GUT FÜR MUSKELN, IMMUNSYSTEM, BLUT & KNOCHEN: Vitamin D3 trägt zur normalen Funktion des Muskel- und Immunsystems, zur normalen Absorption von Kalzium und Phosphor, zum normalen Kalziumspiegel im Blut und zur Aufrechterhaltung normaler Knochen und Zähne bei.
- Zuckerfrei. Salzfrei. Produziert in Norwegen für Eqology.
MSC ZERTIFIZIERT: NACHHALTIG, NACHVERFOLGBAR, WILD SEAFOOD MSC. Marine Stewardship Council ist eine internationale gemeinnützige Organisation. MSC-zertifizierte Fischereien stellen sicher, dass Fische auf einem Niveau gefangen werden, das es den Fischpopulationen und den Ökosystemen, von denen sie abhängig sind, ermöglicht, auch in Zukunft gesund und produktiv zu bleiben.
GEPRÜFT AUF VERBOTENE STOFFE: Auf verbotene Substanzen getestet und von der Kölner Liste® zugelassen.
So testen Sie Ihren Omega-3 und Omega-6 Spiegel:
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Omega-3 Konzentration auf einem normalen Level ist, um Ihre Gesundheit rundum zu schützen.
Lernen Sie mehr über den Omega Balance Test
Hier klicken
Omega-3 Öl und Test
Unsere Empfehlung:
Pure Arctic Oil – 6-Monats Subskription
Pure Vegan Oil – 6-Monats Subskription
Pure Arctic Oils für Kinder
Zum Shop
Weitere Artikel zu gesunder Ernährung finden Sie hier.
Was die Wissenschaft über Omega Balance sagt
* Die Wissenschaft bestätigt, dass das Zuführen von Omega-3 Fettsäuren folgende unterstützende Vorteile bei Problemen wie diesen bietet:
- ADHS (1)
- Augenerkrankungen (2)
- Autoimmunerkrankungen (3) (4)
- Alzheimer Erkrankungen (5) (6)
- Astmaleiden (7)
- Depression und Angstzuständen (8) (9) (10)
- Diabetes (11)
- Entzündungsherde (12) (13)
- Herzerkrankungen (14) (15)
- Krebs (16) (17)
Die Zufuhr von Omega 3 begünstigt:
- Gehirnentwicklung (besonders auch in der Schwangerschaft) (18)
- Hautqualität (19)
- Schlafqualität (20)
- Die Verzögerung des vorzeitigen Alterns (21)
Wissenschaft:
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24934907
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24557349
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4216999/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15723739
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19262590
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25592004
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3522136/
- http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0165178115003844
- http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2213422015005387
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15939839
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23456976
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16841861
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15698426
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18541598
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12848280
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17493949
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15570047
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12509593
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19335417
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4013386
- http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0738081X10000441