Gleichgewicht der Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren
Omega 3 Fettsäuren – entscheidend für Ihre Gesundheit
Omega 3 Fettsäuren Mangel und die schwerwiegenden Folgen
Omega 3 Mangelerscheinungen und ein Ungleichgewicht zu Omega 6 Fettsäuren begünstigen oft lebensbedrohliche Probleme wie Depression, Entzündungen, Herzprobleme, Autoimmunerkrankungen, Krebs, uvm.
Möchten Sie Ihren Omega 6 zu 3 Wert genau wissen?
Hier ist Ihr Balance Test für Zuhause.
Schnell und einfach zu Hause testen!
Der Test ist einfach durchzuführen und dauert weniger als eine Minute. Er kann bequem von zu Hause aus durchgeführt werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um zu erfahren, wie Sie den Test durchführen.
1. Waschen Sie die Hände
Waschen Sie Ihre Hände mit Seife und warmem Wasser.
2. Reinigen Sie Ihren Finger
Reinigen Sie die Spitze Ihres Mittelfingers mit dem Alkoholtupfer.
3. Stechen Sie Ihren Finger
Legen Sie die Lanzette gegen den unteren Teil Ihrer Fingerspitze. Drücken Sie fest, bis Sie ein Klicken hören.
4. Sammeln Sie das Blut
Fügen Sie ohne Berühren des Papiers mindestens drei frei tropfende Blutstropfen zu jedem Kreis auf der Probenkarte hinzu. Das Blut sollte den inneren Teil der Kreise vollständig ausfüllen.
5. Trocknen lassen
Lassen Sie Ihre Probe 10 Minuten bei Raumtemperatur trocknen.
6. In die Tasche legen
Schieben Sie die Musterkarte wieder in den Papierumschlag und legen Sie ihn in den Metallbeutel. Entfernen Sie das Trockenmittelpaket nicht.
7. Bringen Sie den Brief zur Post
Legen Sie den geschlossenen Metallbeutel in den großen Umschlag mit der Laboradresse. Vergessen Sie nicht die Briefmarken.
Jetzt sind Sie fertig! Registrieren Sie Ihre Test-ID wie angegeben und erhalten Sie eine Benachrichtigung, wenn Ihre Ergebnisse vorliegen. Dies dauert normalerweise 10 bis 20 Tage.
Was die Wissenschaft über die Omega Balance sagt
Die Wissenschaft bestätigt, dass das Zuführen von Omega 3 Fettsäuren folgende unterstützende Vorteile bei Problemen wie diesen bietet:
- ADHS (1)
- Augenerkrankungen (2)
- Autoimmunerkrankungen (3) (4)
- Alzheimer Erkrankungen (5) (6)
- Astmaleiden (7)
- Depression und Angstzuständen (8) (9) (10)
- Diabetes (11)
- Entzündungsherde (12) (13)
- Herzerkrankungen (14) (15)
- Krebs (16) (17)
Die Zufuhr von Omega 3 begünstigt:
- Gehirnentwicklung (besonders auch in der Schwangerschaft) (18)
- Hautqualität (19)
- Schlafqualität (20)
- die Verzögerung des vorzeitigen Alterns (21)
Was sind Omega 3 Fettsäuren?
Die entscheidenden Omega 3 Fettsäuren sind α-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA).
- EPA und ALA kommen reichlich in essbaren Meeresalgen und ölhaltige Pflanzen wie etwa Lein- oder Chiasamen vor.
- Meeresfischöle in fetten Fischen – wie Aal, Karpfen und Sardinen – enthalten vorwiegend DHA und EPA, die hauptsächlich aus der α-Linolensäure (ALA) der Algennahrung der Fische in DHA und EPA verstoffwechselt werden.
Was sind Omega 6 Fettsäuren?
Omega 6 Fettsäuren sind Linolensäuren (LA) und werden meist, aber nicht immer, über die Arachidonsäure (AA) zu entzündungsfördernden Prostaglandinen verstoffwechselt. Sie kommen in Fleisch- und Milchprodukten sowie in Sonnenblumenöl und Gebackenem vor.
Regelmäßige Einnahmeempfehlung:
- Omega 3 Fettsäuren aus DHA und EPA: 100 mg bis 600 mg. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt eine tägliche Einnahme von 250 mg (2010). „Ein Omega-3-Index von unter vier Prozent bedeutet ein etwa zehnfach höheres Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, als ein Omega-3-Index von über acht Prozent.“ (Wikipedia)
- Das Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 sollte maximal 5:1 liegen.
Ein Gleichgewicht von Omega 3 zu Omega 6 Fettsäuren herzustellen ist essentiell!
Diese ungesättigten Fettsäuren müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Sie werden deshalb als essentielle Fettsäuren bezeichnet, weil der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Sie sind zum Überleben lebensnotwendig.
Aber bei einem Blick auf unseren Speiseplan sehen wir schon, dass wir viel zu wenig Omega 3 Fettsäuren (Fischöl) zu uns nehmen und unser Teller randvoll mit Wurst, Käse, Fleisch, Pommes frites gefüllt ist (Omega 6 Fettsäuren).
Idealerweise sollte das Verhältnis der beiden Fettsäuren 1:1 sein. Es ist nicht schwer zu erkennen, dass dieses Idealverhältnis in unserer Gesellschaft bei weitem überschritten ist. Das Verhältnis des normalen Bürgers liegt heute bei 15:1 bis 20:1 oder mehr! Das heißt, wir essen 20 mal mehr Wurst, Käse, Fleisch, Pommes frites, Gebäck, etc., als Fisch, Algennahrung oder Omega 3 reiche Speiseöle.
Dieses kritische Ungleichgewicht muss unweigerlich zu folgenschweren Imbalancen führen, denn der Körper hat nicht genügend Baustoffe, um seine Arbeit zielführend verrichten zu können.
Lernen Sie mehr über den Zinzino Balance Test
Hier klicken
Weitere Artikel zu gesunder Nahrung finden Sie hier.
Wissenschaft:
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24934907
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24557349
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4216999/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15723739
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19262590
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25592004
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3522136/
- http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0165178115003844
- http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2213422015005387
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15939839
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23456976
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16841861
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15698426
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18541598
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12848280
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17493949
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15570047
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12509593
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19335417
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4013386
- http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0738081X10000441