Was ist das Immunsystem?
In der Vergangenheit mussten sich die Menschen auf ihren Körper verlassen, um sich von Krankheiten zu heilen. Sie verwendeten Kräuter und natürliche Heilmittel, um Krankheiten abzuwehren. Heute haben wir die Möglichkeit neben den modernen Technologien auch das uralte Wissen der Phytotherapie zu nutzen, um unser Immunsystem bei der Bekämpfung von Krankheiten tatkräftig zu unterstützen.
Woraus besteht das Immunsystem?
Der menschliche Körper verfügt über einen Abwehrmechanismus, der als Immunsystem bekannt ist. Dieses System ist dafür verantwortlich, den Körper bei der Bekämpfung von Bakterien, Viren und anderen Eindringlingen zu unterstützen. Das Immunsystem setzt sich aus verschiedenen Organen und Zellen zusammen. Zu diesen Organen gehren die Lymphknoten, die Milz, das Knochenmark, die Thymusdrüse sowie die Schleimhäute in Nase, Mund, Lunge und Darm.
Die Thymusdrüse befindet sich im oberen Brustbereich. Sie ist für die Produktion der weißen Blutkörperchen zuständig. Die weißen Blutkörperchen sind Teil des Immunsystems und für die Bekämpfung von Infektionen zuständig. Die Thymusdrüse produziert auch T-Zellen, die für die Bekämpfung von Krebszellen verantwortlich sind. Die Thymusdrüse wird durch die Freisetzung eines vom Hypothalamus produzierten Hormons stimuliert.
Die Milz ist ein weiteres Organ, das für das Immunsystem wichtig ist. Die Milz filtert Giftstoffe und andere Abfallprodukte aus dem Blutkreislauf. Wenn die Milz beschädigt oder entzündet ist, kann dies zu einer Fehlfunktion des Immunsystems führen.
Die Lymphknoten sind kleine Drüsen, die überall im Körper zu finden sind. Lymphknoten sind mit Lymphozyten, den weißen Blutkörperchen des Körpers, gefüllt. Die Lymphknoten filtern Bakterien und andere fremde Eindringlinge aus dem Blutkreislauf heraus.
Das Knochenmark ist ein weiteres wichtiges Organ des Immunsystems. Im Knochenmark werden rote Blutkörperchen und Blutplättchen gebildet. Die roten Blutkörperchen transportieren Sauerstoff zu den Geweben, und die Blutplättchen helfen, Blutungen zu stoppen. Das Knochenmark wird durch die Freisetzung von hämatopoetischen Wachstumsfaktoren stimuliert, bei denen es sich um Hormone handelt, die von der Hirnanhangsdrüse produziert werden.
Die Schleimhäute sind ein weiterer Teil des Immunsystems. Diese Membranen kleiden die Atemwege, den Verdauungstrakt und den Fortpflanzungstrakt aus. Sie schützen diese Organe vor fremden Eindringlingen und halten sie feucht. Die Schleimhäute werden durch die Freisetzung des adrenocorticotrophen Hormons (ACTH) stimuliert, das vom Hypothalamus produziert wird.