Ein gesundes Immunsystem?
Gesundes Immunsystem – Was ist das?
Ein gesundes Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Organen, Geweben und Zellen, die zusammenarbeiten, um den Körper vor schädlichen Substanzen und Infektionserregern zu schützen. Die Aufgabe des Immunsystems besteht darin, Infektionen und Krankheiten zu verhindern. Wenn es nicht richtig funktioniert, wird der Körper anfällig für verschiedene Krankheiten.
Das Immunsystem kann in zwei Hauptbereiche unterteilt werden: das angeborene und das adaptive Immunsystem.
Angeborenes Immunsystem
Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie gegen eindringende Krankheitserreger. Dieses System besteht aus phagozytischen Zellen (wie Neutrophile, Monozyten, Makrophagen und dendritische Zellen) und natürlichen Killerzellen.
Phagozytische Zellen sind spezialisierte Zellen, die in der Lage sind, Fremdpartikel wie Bakterien und Pilze zu verschlingen und zu zerstören. Natürliche Killerzellen sind Lymphozyten, die Tumorzellen und infizierte Zellen abtöten.
Das angeborene Immunsystem muss nicht erst mit Antigenen in Kontakt kommen, um seine Abwehrkräfte zu entwickeln.
Adaptives Immunsystem
Das adaptive Immunsystem ist für die spezifische Erkennung von fremden Proteinen oder anderen Molekülen zuständig. Die Antigene werden den T-Zellen von antigenpräsentierenden Zellen (APC) präsentiert. Die T-Zellen erkennen die Antigene und reagieren mit der Produktion von Zytokinen und anderen Molekülen, die die B-Zellen aktivieren.
B-Zellen produzieren Antikörper. Diese Antikörper binden an Antigene und markieren sie für die Zerstörung. Darüber hinaus produzieren B-Zellen auch Immunglobuline, d. h. Proteine, die die Wirksamkeit der Antikörper bei der Bindung an Antigene erhöhen.
Das adaptive Immunsystem benötigt einen vorherigen Kontakt mit Antigenen, um seine Abwehrkräfte zu entwickeln.
Antigen-präsentierende Zellen befinden sich überall im Körper und haben die Fähigkeit, den T-Zellen Antigene zu präsentieren. APCs sind sehr wichtig für das Funktionieren des Immunsystems.
Dendritische Zellen sind ebenfalls wichtig für das Funktionieren des adaptiven Immunsystems. Dendritische Zellen sind Antigen-präsentierende Zellen, die in der Haut, den Schleimhäuten des Magen-Darm-Trakts, den Atemwegen, dem Urogenitaltrakt und dem weiblichen Fortpflanzungstrakt vorkommen.
Neutrophile sind ebenfalls Teil des angeborenen Immunsystems. Sie sind phagozytische Zellen, die im Knochenmark gebildet werden. Neutrophile sind sehr wichtig für die Abwehr von bakteriellen Infektionen.
Die adaptive Immunantwort wird in zwei Phasen unterteilt: die primäre und die sekundäre Phase.
Gesundes Immunsystem: Die Primäre Phase
Die primäre Phase ist durch die Aktivierung von T-Zellen gekennzeichnet. Diese Phase wird durch die Präsentation von Antigenen für T-Zellen durch antigenpräsentierende Zellen eingeleitet. Die T-Zellen produzieren dann Zytokine, die die B-Zellen aktivieren. Aktivierte B-Zellen produzieren Antikörper und Immunglobuline. Diese Antikörper und Immunglobuline sind in der Lage, an Antigene zu binden und sie aus dem Körper zu entfernen.
Gesundes Immunsystem: Die Sekundäre Phase
In der sekundären Phase produzieren die aktivierten B-Zellen Antikörper und Immunglobuline. Diese Antikörper und Immunglobuline sind in der Lage, an Antigene zu binden und sie aus dem Körper zu eliminieren.
Ein gesundes Immunsystem ist in der Lage, Infektionen und Krankheiten zu verhindern. Dies liegt daran, dass das Immunsystem in der Lage ist, fremde Antigene zu erkennen und mit der Aktivierung von B-Zellen und T-Zellen zu reagieren.